...oder die Geschichte vom hässlichen Pflänzlein... ♡

Meine absolute Lieblingspflanze unter all meinen Pflanzen. Sie ist eine von 30 Pflanzen. Vor dem Lockdown hatte ich absolut keinen Bezug zu Pflanzen. Ich hatte mir nie die Zeit genommen zu lesen und zu verstehen, was sie brauchen. Für mich waren alle gleich. Ich fands sogar eher eklig in die Erde zu greifen. Außerdem ging ich einfach davon aus, sie sowieso immer umzubringen. Ich habe den höheren Nutzen nicht erkannt. Ich habe die Freude nie erlebt ein (kleines) Pflänzchen zu pflegen und heranwachsen zu sehen.
Jede ist so einzigartig. So manche mag die Sonne mehr, manche trinkt mehr als die andere. Wenn sie sich unwohl fühlen, sieht man's gleich.
Oder auch nicht, wie ich bei der Trauermückenplage feststellen musste. Lauter kleine vermeintliche Obstfliegen, die sich wie Kampfflieger auf deine Pflanzen stürzen und ihre Eier dort ablegen. Die Larven leisten dann die Hauptarbeit. Sie zerkauen nach und nach die Wurzeln deiner Pflanze, bis sie einfach stirbt. An dieser Stelle kann ich Schädlingsfrei von Plantura empfehlen. Und Gelbtafeln!! Insekten fühlen sich von gelb magisch angezogen und bleiben dann dort kleben. Ich muss aber sagen, ich habe starke Bedenken bei dieser Methode. Sie bleiben kleben und sterben unter den schlimmsten Umständen. Zumindest ich befinde mich da oft in einer argen Zwickmühle. Durch mich verursachtes Leid (Haltung der Pflanzen), lasse ich andere Lebewesen an Flächen klebend sterben. Meine Pflanzen überleben dann. So viel zum Thema Moral.

Zurück zu meiner Stephania erecta. Diese exotische Pflanze findet man in Thailand. Von dort kommen auch meine zwei Knollen, die ich damals über das LittleGardenStudioCo in Thailand bestellt habe. Man bekommt die Knollen, aber auch bereits mit Stämmchen bei Händlern in der EU.
Ich war damals noch relativ frisch in die Welt der Pflanzen eingetaucht und die Stephania war die Erste, die ich gesehen habe, in die ich mich regelrecht verliebt habe. Der wunderschöne dünne Stiel mit diesen perfekten von Adern durchzogenen Blättern. Ich wollte sie unbedingt haben.
Also bestellt und gleich eingesetzt.
Es ist wichtig die Knollen richtig rum einzusetzen. Die flachere Seite kommt in die Erde und die spitzere (meist mit einer kleinen Erhebung) kommt nach oben. Nicht zu tief einsetzen. Ca. 1/3 soll in der Erde sein. Danach leicht gießen, besprühen, abdecken und an einem warmen Ort stehen lassen. Wenn man ein Growhäuschen hat, noch besser. Sie braucht viel Luftfeuchtigkeit und Wärme.
Bei mir ist mal nichts passiert. Zwei Monate lang. Nach weiteren 2 Monaten wollte ich sie wegschmeißen. Habe mich so sehr geärgert, extra bestellt aus Co2-Emission-lässt-grüßen und dann wird das einfach nichts. Also will ich die zwei Knollen aus der Erde nehmen, als ich einen kurzen Widerstand spüre und dann wie etwas reißt. Das war die Wurzel, die gewachsen ist.
Also schnell wieder eingepflanzt, ans Fenster gestellt und gehofft, dass es einfach passiert. Und dem war so. Nach 2 Wochen ist auf einmal aus einer Knolle der erste Spross rausgeschossen.
♡

Und nach weiteren zwei Wochen sprießen auf einmal auch zwei Stämmchen aus der anderen Knolle. Ich dachte eigentlich, die hatte bereits ihre Zeit.
Ist es nicht unheimlich faszinierend, was in diesem Caudex passieren muss? Monatelang sieht man nichts als eine kleine, dreckige Kartoffel und auf einmal wächst so etwas Wunderschönes und Großartiges einfach so heraus.
Die Stephania ist nicht schwierig zu ziehen. Man braucht nur Geduld - das gilt besonders für die, die Liebe mit Gießen verwechseln. Ich bin auch eine dieser Kandidatinnen. Folgendes brauchts sie außerdem:
- hohe Luftfeuchtigkeit
- Sonne (aber nicht starke Mittagssonne)
- 2-3 Mal im Sommer gießen, im Winter vielleicht alle 3 Wochen
- nicht die Knolle gießen, nur rundherum
- lieber zu wenig, als zu viel gießen
- Kakteen- und Sukkulentenerde
Caudexpflanzen sind keine Pflanzengattung. Es bezeichnet nur das Merkmal (die Knolle, den Stamm), der auch als Wasserspeicher dient. Und ja, jede Caudexpflanze ist eine Sukkulente. Sie speichert ihr Wasser im Caudex. Aber nicht jede Sukkulente ist eine Caudexpflanze. Sukkulenten speichern Wasser auch oft in ihren dicken Blättern. Viel Spaß beim Erkunden eurer Lieblingscaudexpflanze - es gibt unheimlich viele und jede ist einzigartig schön für sich. ♡